Online-Hilfe für LANMailServer

Einführung
LANMailServer ermöglicht den Versand und den Empfang von E-Mails innerhalb eines lokalen Netzwerks wobei nur ein Computer über einen Internetzugang verfügen muss. Mit einem herkömmlichen E-Mail-Programm, das den POP3-/IMAP4 und SMTP-Standard beherrscht, können E-Mails empfangen und E-Mails versendet werden. Es werden dabei normale Text-E-Mails, E-Mails im HTML-Format mit und ohne Dateianhänge unterstützt.
LANMailServer kann mit LAN-Verbindungen und Einwahlverbindungen (DFÜ-Netzwerk, T-Online-Software) eingesetzt werden.
Funktionen im Überblick
- Windows Dienst, der ohne Anmeldung eines Windows-Nutzers im Hintergrund ausgeführt wird, die Konfiguration des Servers erfolgt über die Software LANMailServer Console
- Einrichtung lokaler E-Mail-Konten inkl. Möglichkeit zur Weiterleitung von E-Mails lokal oder ins Internet, sowie Autoresponder-Funktion (Shareware-Version maximal 2 E-Mail-Konten, keine Weiterleitungsmöglichkeit, kein Autoresponder)
- Einrichtung von E-Mail-Gruppen um E-Mail-Konten zusammenzufassen, so dass E-Mails an die E-Mail-Gruppe direkt gesendet werden können und nicht an jeden Empfänger eine E-Mail
- E-Mails können innerhalb des Netzwerks und ins Internet versendet werden
- E-Mails aus externen E-Mail-Postfächern können abgerufen und dem lokalen Nutzer zugeordnet werden. Unterstützt werden externe E-Mail-Postfächer, die dem POP3/IMAP4-Standard entsprechen. (Shareware-Version maximal 2 externe E-Mail-Konten)
- Versand von E-Mails beliebiger Größe (in der Shareware-Version E-Mail-Größe max. 100 KByte) im Netzwerk oder E-Mails ins Internet über den integrierten SMTP-Server oder beliebigen SMTP-Servers eines E-Mail-Providers
- Abruf von E-Mails aus den lokalen E-Mail-Konten per POP3 oder IMAP4.
- Der IMAP4-Server unterstützt IMAP4rev1 mit den IMAP4-Erweiterungen UIDPLUS MOVE IDLE APPENDLIMIT und NAMESPACE.
- "Moderne Authentifizierung" OAuth2-Unterstützung für Microsoft Office 365/Exchange online Konten, optional nach Einrichtung einer eigenen App GoogleMail.
- Sicherheit beim Empfang von E-Mails, es ist möglich den Empfang von E-Mails auf den lokalen PC oder einen definierbaren IP-Adress-Bereich einzuschränken
- Sicherheit beim Versenden von E-Mails, es ist möglich den Versand von E-Mails auf den lokalen PC oder einen definierbaren IP-Adress-Bereich einzuschränken
- Logfunktion zur Dokumentierung des Zugriffs auf den Server
- Ansicht bestehender Serververbindungen
- Ansicht der E-Mails im Ausgangsqueue mit der Möglichkeit Infos zu Versandproblemen anzuschauen bzw. E-Mails aus dem Ausgangsqueue zu löschen
- SMS-Versand beim Eingang neuer E-Mails, Anmeldung beim Dienst SMSout.de notwendig
- Ein oder mehrere lokale Postfächer können zum E-Rechnungs-Postfach erklärt werden. Die eingehenden E-Mails werden auf Anhänge im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung und auf Anhänge im PDF-Format PDF/A mit Anhängen im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung geprüft. Erkannte E-Rechnungen können an eine andere E-Mail-Adresse weitergeleitet oder die E-Mails im Postfach belassen werden.
Systemvoraussetzungen
Zur Nutzung von LANMailServer muss Ihr PC, die folgenden Voraussetzungen erfüllen.
- Betriebssystem Windows 7 oder neuere Windows-Versionen und Windows-Server 2008 und neueren Versionen
- mindestens 100 MB Festplattenspeicherplatz, zur Ablage der E-Mails wird weiterer Speicherplatz benötigt
- Bildschirmauflösung mindestens 256 Farben (empfohlen 16 Millionen Farben) bei mindestens 800x600
- POP3- und/oder IMAP4-fähiges E-Mail-Programm (z.B. Microsoft Outlook, Windows Live Mail, Thunderbird, eM Client, The Bat!...)
- Für den Empfang von externen E-Mails bzw. Versand von E-Mails an externe E-Mail-Adresse: E-Mail-Provider mit mindestens einem POP3-/IMAP-Postfach und/oder SMTP-Server für den Versand von E-Mails
- Für den Zugriff auf MySQL-Datenbanken ist zusätzlich Microsoft Visual C++ 2013 runtime notwendig, beim Zugriff auf die MySQL-Datenbank wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, falls die notwendigen DLLs nicht auf dem System verfügbar sind.
Anleitung zuletzt geupdated: Sunday, March 30, 2025 at 9:05:51 PM UTC
Anleitung als kompletten RSS-Feed: Anleitung als RSS-Feed
Erstellt mit RSSWriter https://www.rsswriter.de