Online-Hilfe für LANMailServer

Einstellungen für lokale E-Mail-Konten
Klicken Sie im Menü Konfiguration auf Lokale E-Mail-Konten, um neue lokale Postfächer anzulegen, zu ändern oder zu löschen.
Um ein neues E-Mail-Konto anzulegen, klicken Sie auf "Hinzufügen", um ein bestehendes Konto zu ändern, wählen Sie in der Liste das E-Mail-Konto und klicken Sie auf "Ändern". Zum Löschen eines E-Mail-Kontos wählen Sie das Konto und klicken Sie auf "Löschen".
In der Shareware-Version können maximal 2 lokale E-Mail-Konten angelegt werden.
In eigenen Anwendungen/Scripten können über die JSON-API E-Mail-Konten erstellt oder geändert werden.
Registerkarte Allgemein
Kontoname, der als Teil vor dem @ auch als lokale E-Mail-Adresse gelten soll | Geben Sie einen eindeutigen Namen für das E-Mail-Konto ein. Der Name des E-Mail-Kontos darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Umlaute enthalten. Dieser E-Mail-Kontoname bildet gleichzeitig den Teil vor dem @-Zeichen für die lokale E-Mail-Adresse z.B. meier. Ebenfalls ist dieser Kontoname für den Abruf von E-Mails mit einem E-Mail-Programm notwendig.
|
Passwort | Geben Sie ein Passwort für das E-Mail-Konto ein. Dieses Passwort muss dem E-Mail-Kontoinhaber mitgeteilt werden. Ebenfalls ist dieses Passwort für den Abruf von E-Mails mit einem E-Mail-Programm notwendig.
|
Der Inhaber des E-Mail-Kontos ist Postmaster | Diese Option sollte nur aktiviert werden, wenn der Inhaber des Postfachs Postmaster sein soll. Ein Postmaster erhält unzustellbare E-Mails von allen E-Mail-Konten. Es kann jeweils nur ein E-Mail-Konto als Postmaster definiert werden.
|
Alle eingehenden/ausgehenden E-Mails dieses E-Mail-Kontos archivieren | Aktivieren Sie diese Option um alle E-Mails, die über dieses E-Mail-Konto empfangen oder versendet werden, zum E-Mail-Archiv hinzufügen zu lassen. Im E-Mail-Archiv kann nach diesen E-Mails gesucht werden.
|
Versand von E-Mails ins Internet verweigern | Nach Aktivierung der Einstellung ist der Versand von E-Mails ins Internet nicht erlaubt, es dürfen nur noch E-Mails an lokale LANMailServer-E-Mail-Konten gesendet werden. Bei Verwendung des Autoresponders oder der Weiterleitung wird ebenfalls keine E-Mails ins Internet gesendet. Hinweis: Der SMTP-Fehler 521 5.7.1 User <email-adresse> not local; no forwarding address wird zurückgeliefert, falls versucht wird eine E-Mail ins Internet zu senden.
|
Per SMTP versendete E-Mails im Ordner INBOX.SENT speichern (nicht empfohlen!) | Speichert alle über den LANMailServer-SMTP-Server versendeten E-Mails in den Ordner INBOX.SENT/Gesendete Elemente, ähnlich wie es der Microsoft 365/Office 365 speichert. Jeder E-Mail wird damit auf dem Server gespeichert, dies verzögert die E-Mail-Annahme und verbraucht mit der Zeit sehr viel Speicherplatz. Es ist nicht empfohlen diese Option zu verwenden. Werden nur E-Mails mit einem E-Mail-Programm, wie Microsoft Outlook oder Thunderbird mit IMAP4-Zugriff versendet, dann speichern die E-Mail-Programme automatisch eine Kopie in die gesendeten Elemente/INBOX.SENT, es muss keine zusätzliche Speicherung beim SMTP-Zugriff erfolgen. Sollten Sie Programme wie SuperMailer, BirthdayMailer, MailboxFetcher oder FollowUpMailer mit SMTP-Versand verwenden, dann kann durch Aktivierung dieser Option jede versendete E-Mail dauerhaft gespeichert werden.
|
Dieses E-Mail-Konto soll E-Rechnungs-Postfach (nur EN16931/XRechnung) sein | Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie E-Rechnungen (EN16931/XRechnung) empfangen wollen. Es werden die Anhänge der eingehenden E-Mails geprüft, dies kann sehr zeitaufwändig sein, wenn die E-Mals große Anhänge enthalten. Die eingehenden E-Mails werden auf Anhänge im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung und auf Anhänge im PDF-Format PDF/A mit Anhängen im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung geprüft. LANMailServer validiert nicht die XML-Daten, sondern prüft nur auf bestimmte Angaben, die in jeder E-Rechnung oder E-Gutschrift vorkommen sollten. Wird eine E-Mail mit E-Rechnung erkannt, kann diese lokal oder ins Internet weitergeleitet werden. Alternativ können nicht erkannte E-Mails lokal oder ins Internet weitergeleitet werden.
|
Alle E-Mails, die auf diesem Konto eintreffen, an diese E-Mail-Adresse weiterleiten
-- nicht verfügbar, wenn es ein E-Rechnungs-Postfach ist --
| Geben Sie einen Namen für ein lokales E-Mail-Konto oder eine E-Mail-Adresse im Internet an. Ist diese Angabe ausgefüllt dann werden E-Mails, die für das lokale E-Mail-Konto bestimmt sind automatisch an das angegebene lokale E-Mail-Konto oder externe Internet-E-Mail-Adresse weitergeleitet. Es ist ebenfalls möglich einen Gruppennamen anzugeben, in diesem Fall wird die E-Mail an alle E-Mail-Konten der Gruppe weitergeleitet. Aktivieren Sie die Einstellung "Kopie der weitergeleiteten E-Mail in diesem lokalen E-Mail-Konto belassen", um die weitergeleitete E-Mail in diesem Postfach zusätzlich zu speichern. Ist diese Einstellung deaktiviert, wird keine Kopie in diesem E-Mail-Konto belassen. Achten Sie bei Verwendung diese Funktion auf den Speicherplatz, wird niemals dieses lokale E-Mail-Konto abgerufen und die E-Mails gelöscht, dann könnten riesen Datenmengen entstehen.
Aktivierung/Deaktivierung der Weiterleitung per E-Mail Jeder lokale Nutzer kann selbst die Weiterleitung per E-Mail aktivieren oder deaktivieren. Es ist nicht möglich über ein externes Postfach die Weiterleitung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Deaktivierung der Weiterleitung per E-Mail Der lokale Nutzer muss eine E-Mail mit Betreff LMS Weiterleitung aus oder LMS Forwarding off an seine eigene lokale E-Mail-Adresse senden. Bei erfolgreicher Deaktivierung der Weiterleitung wird eine E-Mail als Bestätigung an den lokalen Nutzer gesendet. Hinweis: Die Angabe LMSmuss in Großbuchstaben angegeben werden, bei der Angabe Weiterleitung ausoder LMS Forwarding off wird Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Das Format der E-Mail spielt keine Rolle, der E-Mail-Body wird ignoriert.
Aktivierung der Weiterleitung per E-Mail Der lokale Nutzer muss eine E-Mail mit Betreff LMS Weiterleitung an <email-adresse> oder LMS Forwarding on <email-adresse>an seine eigene lokale E-Mail-Adresse senden. Bei erfolgreicher Aktivierung der Weiterleitung wird eine E-Mail als Bestätigung an den lokalen Nutzer gesendet, die an die angegebene E-Mail-Adresse natürlich weitergeleitet wird. Für <email-adresse>muss eine gültige interne oder externe E-Mail-Adresse angegeben werden. Hinweis: Die Angabe LMSmuss in Großbuchstaben angegeben werden, bei der Angabe " Weiterleitung an" oder "Forwarding on" wird Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Option: Kopie der weitergeleiteten E-Mail in diesem lokalen E-Mail-Konto belassen Wurde im E-Mail-Konto das Häkchen gesetzt, dann wird eine Kopie im Konto belassen, ansonsten verbleibt keine Kopie. Beispiel:
|
Beim Eingang einer E-Mail SMS senden an:
-- nicht verfügbar, wenn es ein E-Rechnungs-Postfach ist --
| Aktivieren Sie diese Einstellung und geben Sie eine gültige Mobilfunknummer ein. Hinweis:
|
Registerkarte Autoresponder
Mit Hilfe des Autoresponders können Sie an den Absender einer E-Mail eine Antwort-E-Mail automatisch senden lassen. Sobald LANMailServer auf das lokale E-Mail-Konto, auch aus externen E-Mail-Konten, eine E-Mail erhält, versendet LANMailServer automatisch eine E-Mail mit dem angegebenen Text.
Autoresponder für dieses E-Mail-Konto aktivieren | Aktivieren Sie diese Einstellung, um die Autoresponder-Funktion zu aktivieren. Geben Sie danach bitte den Text für die automatische Antwort-E-Mail an. Aktivierung des Autoresponders per E-Mail (nicht in der Shareware-Version verfügbar) Jeder lokale Nutzer kann selbst den Autoresponder per E-Mail aktivieren oder deaktivieren und ebenfalls den E-Mail-Betreff und Inhalt des Autoresponder-Texts definieren. Es ist nicht möglich über ein externes Postfach den Autoresponder zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Autoresponder-Funktion kann nur dauerhaft aktiviert werden, nicht für einen bestimmten Zeitraum. Autoresponder per E-Mail deaktivieren Der lokale Nutzer muss eine E-Mail mit Betreff LMS Autoresponder aus oder Autoresponder off an seine eigene lokale E-Mail-Adresse senden. Bei erfolgreicher Deaktivierung des Autoresponders wird eine E-Mail als Bestätigung an den lokalen Nutzer gesendet. Hinweis: Die Angabe LMSmuss in Großbuchstaben angegeben werden, bei der Angabe " Autoresponder aus" oder "Autoresponder off" wird Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Das Format der E-Mail spielt keine Rolle, der E-Mail-Body wird ignoriert. Beispiel:
Autoresponder per E-Mail aktivieren Der lokale Nutzer muss eine reine Text-E-Mail mit Betreff LMS Autoresponder an oder Autoresponder on an seine eigene lokale E-Mail-Adresse senden. Hinter der Angabe LMS Autoresponder an oder Autoresponder on kann der E-Mail-Betreff für die Autoresponder-E-Mail angegeben werden, wird kein Betreff angegeben, wird automatisch jede eingehende E-Mail mit Re: Betreff der eingehenden E-Mail beantwortet. Im Body der E-Mail kann der Text der E-Mail angegeben werden, welche als automatische Antwort auf die eingegangene E-Mail versendet werden soll. Nach Aktivierung des Autoresponders oder im Fehlerfall wird eine E-Mail an den lokalen Nutzer gesendet. Hinweis: Die Angabe LMSmuss in Großbuchstaben angegeben werden, bei der Angabe " Autoresponder an" oder "Autoresponder on" wird Groß-/Kleinschreibung ignoriert. Beispiel:
|
Aktivierung des Autoresponders dauerhaft oder nur für bestimmten Zeitraum | Wählen Sie "dauerhaft", um den Autoresponder für unbestimmte Zeit zu aktivieren. Alternativ wählen Sie den Zeitraum, in dem der Autoresponder automatisch eine Antwort-E-Mail versenden soll.
|
Betreff der E-Mail (leer lassen, um automatisch Re: E-Mail-Betreff zu verwenden) | Lassen Sie die Angabe leer, damit LANMailServer automatisch mit dem E-Mail-Betreff Re: <Betreff der eingegangenen E-Mail> antworten soll. Geben Sie einen Text ein, um nur diesen Text als Betreff der E-Mail zu verwenden.
|
Text, der als Antwort auf jede E-Mail versendet werden soll | Geben Sie einen Text ein, der als Antwort-E-Mail versendet werden soll. Im Text können Sie Platzhalter verwenden, die über das Kontextmenü (rechte Maustaste) eingefügt werden können. Zur Verfügung stehen folgende Platzhalter: [SUBJECT] - fügt den Betreff der E-Mail an dieser Stelle im E-Mail-Text ein
|
Optional, Alternative Domain für die Antwort-E-Mail | Optional kann eine andere Domain, als die in der Konfiguration hinterlegte Domain, für die Antwort-E-Mail angegeben werden. Die automatische Antwort wird mit dieser Domain versendet. Hinweis: Einige E-Mail-Server erlauben nicht den Versand mit fremden Domains.
|
Alle E-Mails, die auf diesem Konto eintreffen, an diese E-Mail-Adresse weiterleiten | Die Weiterleitung wird nur bei aktiviertem Autoresponder durchgeführt, wurde ein Zeitraum definiert, nur im angegebenen Zeitraum. Geben Sie einen oder mehrere lokale E-Mail-Kontonamen oder E-Mail-Adressen mit Semikolon getrennt an. Aktivieren Sie die Einstellung "Kopie der weitergeleiteten E-Mail in diesem lokalen E-Mail-Konto belassen", um die weitergeleitete E-Mail in diesem Postfach zusätzlich zu speichern. Ist diese Einstellung deaktiviert, wird keine Kopie in diesem E-Mail-Konto belassen.
|
Registerkarte Externe Konten
Auf dieser Registerkarte können Sie externe E-Mail-Konten angeben, also E-Mail-Konten, die bei einem E-Mail-Provider sich befinden. Diese E-Mail-Konten werden von LANMailServer in regelmäßigen Abständen (siehe Menü Konfiguration - Programmkonfiguration unter Lokale E-Mail-Konten) auf den Eingang neuer E-Mails überprüft. Die E-Mails werden abgerufen und anschließend in das lokale E-Mail-Postfach übertragen, so dass diese E-Mails, wie lokale E-Mails, abgerufen und beantwortet werden können.
Registerkarte Postausgang
Wählen Sie auf dieser Registerkarte, ob die Einstellungen aus den Programmeinstellungen für den Versand von E-Mails ins Internet verwendet werden sollen. Es kann ein abweichender SMTP-Server oder abweichender Benutzername für die SMTP-Authentifizierung angegeben werden, alternativ eine einfache Speicherung der E-Mails in einen lokalen Ordner, Upload per HTTP POST auf einen Webserver oder Versand per PHP-Script über einen Webserver.
Abweichender SMTP-Server
SMTP AUTHentication Basic/Standard |
|
Optional, Absender-E-Mail-Adresse durch diese E-Mail-Adresse IMMER überschreiben | Geben Sie im Feld eine gültige E-Mail-Adresse an, es wird damit die Absender-E-Mail-Adresse jeder E-Mail, die ins Internet versendet wird, mit dieser E-Mail-Adresse überschrieben. Es ist ebenfalls möglich den Platzhalter %localpart% zu verwenden, in den Einstellungen von LANMailServer ist dies erklärt.
|
S/MIME und DomainKey | Hinweise zu S/MIME und DomainKey finden Sie in den LANMailServer-Einstellungen.
|
E-Mail-Größe limitieren auf | Mit dieser Option kann die maximale Größe einer zu versendenden E-Mail für diesen Nutzer limitiert werden. Wurde in den Programmeinstellungen ein Limit bereits für den SMTP-Server eingegeben, dann kann der hier einzugebende Größenwert diesen Wert nicht überschreiten.
|
Empfänger pro E-Mail limitieren auf | Limitiert die Anzahl Empfänger pro E-Mail, falls der externe SMTP-Server ein Limit bei der Empfängerzahl besitzt. Es werden dabei aus einer E-Mail mehrere E-Mails erstellt und versendet. z.B. Es soll eine E-Mail an 250 E-Mail-Empfänger als Kopien-Empfänger versendet werden, der externe SMTP-Server besitzt jedoch ein Limit bei maximal 2 Empfängern pro E-Mail. LANMailServer wird die E-Mail mit den 250 Kopien-Empfängern in 125 einzelne E-Mails mit 2 Kopien-Empfängern aufteilen und entsprechend 125 E-Mails an den externen SMTP-Server übertragen. Diese Einstellung kann ebenfalls verwendet werden, um den GoogleMail-Fehler "451-4.3.0 Multiple destination domains per transaction is unsupported." zu umgehen, geben Sie als Limitierung 1 an. Es werden damit E-Mails mit Empfängern mit unterschiedlicher Zieldomain einzeln den GoogleMail-Server übermittelt.
|
In einen Ordner speichern
Anstatt die E-Mails per SMTP zu versenden, können die E-Mails in einen lokalen Ordner gespeichert und durch eigene Software verwendet werden. Es muss genügend Speicherplatz verfügbar sein, scheitert die Speicherung, dann wird die E-Mail als nicht versendet angesehen und weitere Speicherversuche unternommen.
Per HTTP Post übermitteln
Übermittelt die E-Mails per HTTP Post an ein eigenes Script oder auf Webserver laufende Software. Es muss ein Variablenname angegeben werden, das eigene Script oder Software muss diese Variable auswerten. Die E-Mail wird als versendet angesehen, wenn als Fehlercode der HTTP Fehlercode 200 zurückgeliefert wird. Andere Fehlercodes führen zu einem erneuten Upload per HTTP POST.
Hinweis: Zur Speicherung der Daten in einen lokalen Ordner sollte direkt in den Ordner gespeichert werden, dies verringert unnötigen Overhead.
Beispiel PHP-Script, zur Annahme der Daten und Speicherung in ein Verzeichnis
<?phpfunction SetHTTPResponseCode($httpStatusCode, $httpStatusMsg){ if($httpStatusCode > 0){ $phpSapiName = substr(php_sapi_name(), 0, 3); if ($phpSapiName == 'cgi' || $phpSapiName == 'fpm') { @header('Status: '.$httpStatusCode.' '.$httpStatusMsg); } else { $protocol = isset($_SERVER['SERVER_PROTOCOL']) ??>
$_SERVER['SERVER_PROTOCOL'] : 'HTTP/1.0'; @header($protocol.' '.$httpStatusCode.' '.$httpStatusMsg); } } } $UploadVar = 'rfc822data'; $DestPath = 'd:/xampp/'; // Speicherordner if(isset($_FILES[$UploadVar])){ $target_file = $DestPath . basename($_FILES[$UploadVar]['name']); if(!move_uploaded_file(
$_FILES[$UploadVar]['tmp_name'], $target_file)){ SetHTTPResponseCode(500, 'Can't save to ' . $target_file); }else SetHTTPResponseCode(200, 'OK'); }else{ SetHTTPResponseCode(403, $UploadVar . ' not found.'); }
Über Webspace/eigenen Server übermitteln
Der Versand erfolgt per HTTP POST an ein mitgeliefertes PHP-Script, das Script versendet die E-Mail an den Empfänger. Es ist PHP5 oder neuer notwendig.
Hinweis: Aufgrund des Overheads für das HTTP Protokoll sollte diese Variante nur verwendet werden, wenn im eigenen Netz der Versand von E-Mails per SMTP nicht möglich ist.
Klicken Sie auf "Upload der PHP-Scripte durchführen", um die Scripte per FTP/SFTP auf den Webspace zu übertragen. Es wird dabei der Scriptaufruf getestet, im Fehlerfall muss das Verzeichnis auf dem Webspace oder der http(s)-Aufruf korrigiert werden. Die Angabe des Script-Passworts ist notwendig, um den Aufruf des Scripts zu sichern, das Passwort sollte sehr lang sein.
Hinweis: Die Scripte dürfen auf dem Webspace nicht gelöscht oder verschoben werden. Sie können jederzeit erneut die Scripte auf den Webspace übertragen lassen, in dem Sie auf "Upload der PHP-Scripte durchführen" klicken und den Upload durchführen lassen.
Das Script wird auf dem Webspace den Versand per PHP mail() durchführen (Standard), alternativ können Sie einen SMTP-Server mit SMTP-Authentifizierung angeben, um über diesen SMTP-Server versenden zu lassen.
Soll durch LANMailServer eine E-Mail versendet werden, wird die E-Mail als Datei per FTP/SFTP übertragen, danach wird per Script-Aufruf diese Datei versendet. Der Versand ist damit nicht durch einen einfachen http(s)-Aufruf des Scripts, mit Kenntnis des Script-Passworts, möglich.
Registerkarte OAuth2-Clients
Sie können für jedes lokale E-Mail-Konto ein oder mehrere OAuth2-Clients anlegen, damit eine OAuth2-Authentisierung ermöglichen, falls das E-Mail-Programm frei konfigurierbare Endpunkte erlaubt. Client-ID und Clientschlüssel werden automatisch eindeutig erzeugt, diese können nicht verändert werden. Mit den Zugriffsbereich können Sie den späteren Zugriff per POP3, IMAP oder SMTP einschränken. Mit Hilfe der "Kopieren URLs"-Funktionen können Sie die Endpunkte direkt kopieren. In den Programmeinstellungen muss der HTTP-API/OAuth2-Server aktiviert werden, ansonsten steht die OAuth2-Authentisierung nicht zur Verfügung.
OAuth2 Endpunkte und Parameter
Siehe auch
E-Mails in externen Postfächern abfragen
Einstellungen von LANMailServer
Anleitung zuletzt geupdated: Sun, 30 Mar 2025 22:05:51 +0100
Anleitung als kompletten RSS-Feed: Anleitung als RSS-Feed
Erstellt mit RSSWriter https://www.rsswriter.de